2 Allgemeine Hinweise und Grundsätze der Datenverarbeitung
5 Bereitstellung und Nutzung der Webseite / Server Logfiles
6 Verarbeitung im Rahmen unserer App Flockr
8 Kontaktmöglichkeiten per E-Mail
13 Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
14 Änderungen der Datenschutzerklärung
1Vorbemerkungen
Datum |
Version |
Beschreibung |
19.12.2024 |
0.1 |
Entwurf DSB |
Für die Pflege und Weiterentwicklung dieses Dokuments ist der Datenschutzbeauftragte zuständig.
Dieses Dokument gilt für die mobile Anwendung Flockr.
2 Allgemeine Hinweise und Grundsätze der Datenverarbeitung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen bzw. unsere Dienste verwenden. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und der Schutz Ihrer persönlichen Daten, der sog. personenbezogenen Daten, bei der Nutzung unserer Webseite und unserer Dienste ist uns ein wichtiges Anliegen.
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Ihre IP-Adresse.
Daten, bei denen kein Bezug zu Ihrer Person herstellbar ist, wie beispielsweise anonymisierte Angaben, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung (z.B. das Erheben, das Speichern, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Übermittlung, das Löschen oder die Vernichtung) nach Art. 4 Nr. 2 DS-GVO bedarf immer Ihrer Einwilligung oder einer anderweitigen gesetzlichen Rechtsgrundlage. Verarbeitete personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.
Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite und unserer angebotenen Dienste. Zur Bereitstellung der Funktionen und Dienste ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben.
Nachfolgend finden Sie auch Informationen zu Art und Umfang der jeweiligen Datenverarbeitung, den Zweck und die entsprechende Rechtsgrundlage sowie die jeweilige Speicherdauer.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Webseite und unsere angebotenen Dienste. Sie gilt nicht für Webseiten von Dritten, auf die wir durch einen Hyperlink lediglich verweisen. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, ob diese die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch Dritte informieren Sie sich bitte direkt auf deren Webseiten.
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite und angebotenen Dienste ist:
AtWize Business Services GmbH
VAT ID DE362983234
Baaderstrasse 40
80469 München
info@atwize.com
Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz auch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Dr. Georg F. Schröder, LL.M.
legal data Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Prannerstr. 1
80333 München
Tel: +49-89 - 954 597 520
Fax: +49-89 - 954 597 522
E-Mail:
georg.schroeder@legaldata.law
5 Bereitstellung und Nutzung der Webseite / Server Logfiles
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie diese Webseite nutzen, ohne anderweitig (z.B. durch Registrierung oder Nutzung des Kontaktformulars) Daten an uns zu übermitteln, erheben wir technisch notwendige Daten in Form von Protokolldaten (sog. Logfiles), welche von Ihrem Endgerät automatisch an unseren Server übermittelt werden, u.a.:
- IP-Adresse
· Datum und Uhrzeit der Anfrage
· URL der abgerufenen Unterseite
· URL der Seite, von der aus die Weiterleitung auf unsere Seite erfolgt ist (sog. Referrer-URL)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
· Typ, Sprache und Version der Browsersoftware
- Betriebssystem
b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Diese Verarbeitung ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können. Wir nutzen die Daten auch, um die Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
c) Speicherdauer
Sobald die genannten personenbezogenen Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht. Dies ist spätestens sieben Tage nach Besuch unserer Webseite der Fall. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich bezüglich dieses Aspektes seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
6 Verarbeitung im Rahmen unserer App Flockr
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Deine Kontoinformationen:
Um ein Flockr-Konto zu erstellen, sind die Angabe Deiner eMail-Adresse, Deiner Mobilfunknummer und eines selbstgewählten Profilnamens erforderlich. Ohne diese Informationen ist die Einrichtung eines Kontos und die Nutzung unserer Dienste nicht möglich. Zusätzlich kannst Du optionale Details wie ein Profilbild, Angaben zu Dir selbst sowie Verfügbarkeiten, Treffpunkte, Aktivitätsvorschläge usw. eingeben oder eine „Info“-Beschreibung zu Deinem Konto hinzufügen.
Deine Nachrichten und Informationen werden in der Regel lokal auf Deinem Gerät oder Deinen Geräten und auch auf unseren Servern, die von unseren Partnerunternehmen zur Verfügung gestellt werden, gespeichert und werden durch geeignete Maßnahmen durch den Zugriff durch Dritte geschützt.
Konto- und Konto-Zugriffsinformationen
Bei der Registrierung oder Anmeldung bei unserem Dienst verifizieren wir Dein Flockr-Konto, indem wir Dir beispielsweise einen Code per SMS oder per E-Mail senden oder Dich anrufen oder Dir einen Verifizierungslink per E-Mail oder SMS zusenden. In bestimmten Fällen können wir Dich um zusätzliche Informationen bitten, um sicherzustellen, dass Du der rechtmäßige Inhaber des Flockr-Kontos bist.
Authentifizierungsinformationen
Zur Verifizierung Deiner Identität und Gewährleistung der Sicherheit speichern wir Authentifizierungscodes, die sicherstellen, dass nur Du auf Dein Konto zugreifen kannst.
Benutzeroptionen
Wir speichern Daten zu Deinen In-App-Einstellungen, Datenschutzoptionen und Protokollen über die Annahme unserer Nutzungsbedingungen. Du hast die vollständige Kontrolle über Deine Datenschutz-Einstellungen. Zusätzlich erfassen wir, ob Du Push-Benachrichtigungen aktiviert hast.
Verfügbarkeits-Informationen:
Du kannst entscheiden, ob Du Deinen Status der Verfügbarkeit teilen möchtest. Wenn Du Deine Verfügbarkeit und gegebenenfalls auch Deinen derzeitigen Aufenthaltsort oder Deinen vorgeschlagenen Treffpunkt eingibst sowie Deinen Vorschlag für eine Aktivität, wird dies mit Deiner Verfügbarkeit ebenfalls geteilt. Die Verfügbarkeit ist durch Merkmale an Deinem Profil oder Profilbild zu erkennen.
Standortinformationen:
Du hast die Möglichkeit, genaue Standortdaten von Deinem Gerät oder über Deinen intendierten Treffpunkt zu teilen. Deine Standortinformationen gibst Du in Nachrichten oder bei Deiner Verfügbarkeitsangabe ein und teilst sie mit Deinen Flockr-Kontakten oder einer oder mehreren Gruppe(n) Deiner Flockr-Kontakte.
Auch wenn Du keine standortbezogenen Funktionen verwendest, nutzen wir automatisch ermittelte Informationen wie IP-Adressen oder Telefonvorwahlen, um Deinen ungefähren Standort (z. B. Dein Land) zu ermitteln.
Deine Kontakte:
Du kannst den Kontakt-Upload nutzen, um uns regelmäßig die Namen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen aus dem Adressbuch deines Geräts bereitzustellen. Dazu gehören sowohl die Daten (Telefonnummern, E-Mails und Namen) von Nutzer*innen unserer Dienste als auch die Deiner sonstigen Kontakte. Falls einer Deiner Kontakte unsere Dienste noch nicht nutzt, werden diese Informationen so verwaltet, dass eine Identifizierung dieser Personen durch uns nicht möglich ist.
Zusätzlich erfassen wir Informationen über Nutzer*innen, die Dich kontaktieren und nicht in Deinem Geräteadressbuch gespeichert sind, sowie über Nutzer*innen, die Du blockiert hast oder die Dich blockiert haben.
Gruppen und Flock-Chats:
Du kannst Gruppen und Flock-Chats (Gruppen-Chats) erstellen, ihnen beitreten oder von anderen hinzugefügt werden. Diese Gruppen und Flock-Chats werden anschließend mit Deinem Konto verknüpft. Du hast die Möglichkeit, ihnen einen Namen zu geben. Wenn Du dies nicht tust, wird automatisch ein Standardname generiert. Wir erfassen Informationen darüber, wann Gruppen und Flock-Chats erstellt oder aktualisiert werden.
Nutzungsinformationen:
Wir erfassen automatisch Daten über Deine Nutzung unserer Dienste, einschließlich Deiner Aktivitäten (z. B. wie und wann Du unsere Dienste verwendest), Deiner Interaktionen mit anderen Nutzer*innen sowie Zeitpunkt, Häufigkeit und Dauer Deiner Aktivitäten. Dazu gehören auch Details zu den genutzten Funktionen, wie Verfügbarkeitsinformationen, Anrufe, Status-Updates, Gruppen oder Messaging-Funktionen. Wir speichern Zeitstempel, etwa wann Du zuletzt online warst, Nachrichten gesendet oder empfangen hast, sowie den Zeitpunkt der letzten Aktualisierung Deiner Profilinformationen.
Geräte- und Verbindungsdaten:
Bei der Installation, Nutzung oder dem Zugriff auf unsere Dienste erheben wir geräte- und verbindungsspezifische Informationen. Dazu gehören Dein Hardware-Modell, Betriebssystem, Batteriestatus, Signalstärke, App-Version, Browserinformationen, Mobilfunknetz sowie Verbindungsdetails wie die Nutzung von WLAN oder mobilen Daten, Dein Mobilfunkanbieter oder Internetdienstanbieter (ISP), Sprache, Zeitzone, IP-Adresse, Gerätebetriebsdaten und Gerätekennungen.
Kunden-Support-Informationen und Deine anderen Mitteilungen an uns
Wenn Du uns für den Kunden-Support kontaktierst oder anderweitig mit uns kommunizierst, kannst Du uns Informationen zu Deiner Nutzung unserer Dienste bereitstellen. Dazu können Kopien Deiner Nachrichten, zusätzliche von Dir als relevant erachtete Informationen zur Klärung Deiner Anfrage sowie Deine Kontaktangaben (z. B. E-Mail-Adresse) gehören. Beispielsweise kannst Du uns eine E-Mail senden, um Probleme mit der App-Leistung oder anderen Themen zu schildern.
Wir erfassen zudem Daten darüber, wie Du unsere Kunden-Support-Funktionen nutzt. Darüber hinaus verarbeiten wir Deine Antworten auf Umfragen oder Fragen zu verschiedenen Themen, etwa dazu, was Dir an unseren Diensten gefällt oder nicht gefällt.
Informationen zu Diagnose und Problemlösungszwecken:
Wir sammeln Daten über die Leistung unserer Dienste während Deiner Nutzung, einschließlich dienstspezifischer Informationen für Diagnose- und Performancezwecke. Dazu zählen Protokolldateien, Zeitstempel, Absturzdaten, Webseiten-Performance-Logs sowie Fehlerberichte.
b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) – z.B. pseudonyme Cookie-IDs zur personalisierten werblichen Ansprache, E-Mail-Adressen zur Zusendung von Newslettern,
- zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) – z.B. Abrechnungs- und Zahlungsdaten, gebuchte Leistungen
- zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO) – z.B. Bestellbestätigungen und Rechnungen,
- zur Wahrnehmung unserer sog. berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO); in diesem Fall teilen wir dir jeweils mit, worin unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung besteht – z.B. technische Daten zur Gewährleistung der Systemsicherheit.
c) Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ablauf dieser gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Wenn Sie Ihren Account bei uns löschen, werden Ihre Daten zunächst für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite geben wir Ihnen die Möglichkeit, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Im Rahmen des Absendevorgangs Ihrer Anfrage über das Kontaktformular wird zur Einholung Ihrer Einwilligung auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wenn Sie von dem Kontaktformular Gebrauch machen, können darüber die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden:
- Kundennummer
- Titel
- Vorname
- Nachname
- Titel
- Anschrift
- Postleitzahl
- Ort
- Land
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Betreff
· Inhalt der Nachricht
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Die Angabe Ihrer Kontaktdaten dient dem Zweck, Ihnen auf Ihre Anfrage antworten zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, welche Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
c) Speicherdauer
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Hiervon bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) – unberührt.
8 Kontaktmöglichkeiten per E-Mail
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich an uns per E-Mail wenden. Unsere Datenerhebung beschränkt sich dabei auf die E-Mail-Adresse des von Ihnen zur Kontaktaufnahme verwendeten E-Mail-Accounts, die Metadaten (Zeitstempel, weitere Empfänger) sowie auf die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme beliebig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten.
Bitte beachten Sie, dass E-Mails grundsätzlich unverschlüsselt versendet werden und damit eine Kenntnisnahme durch Dritte nicht ausgeschlossen werden kann. Sie können sich auch jederzeit per Post an uns wenden.
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Zweck der Datenverarbeitung ist die sachgerechte Beantwortung Ihres Anliegens. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
c) Speicherdauer
Die Dauer der Speicherung der oben genannten Daten ist abhängig vom Hintergrund Ihrer Kontaktaufnahme. Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig, sofern der verfolgte Zweck der Kommunikation entfallen und eine Speicherung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nicht mehr erforderlich ist. Dies kann sich beispielsweise aus einer Bearbeitung Ihres Anliegens ergeben.
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich bei uns per E-Mail bewerben. Wenn Sie sich bewerben, erheben und speichern wir die Daten, welche Sie uns per E-Mail zusenden (vgl. auch Ziffer 10 dieser Datenschutzerklärung).
b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG. Soweit Sie uns im Falle einer Absage eine Einwilligung zur weiteren Speicherung Ihrer Daten erteilen, damit wir ggf. in Zukunft auf Ihre Bewerbung zurückkommen können, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
c) Speicherdauer
Falls wir Ihnen keine Stelle anbieten können, speichern wir Ihre Daten höchstens bis zum Ablauf von sechs Monaten nach Beendigung des Bewerbungsprozesses unter Berücksichtigung von § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG. Der Fristbeginn ist der Zugang des Ablehnungsschreibens.
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool erteilt haben, speichern wir Ihre Daten maximal zwei Jahre lang.
d) Datenweitergabe
Ihre Daten erhalten nur die Stellen, die in die Entscheidung eingebunden sind (zuständige Personal- bzw. Fachabteilungen, Geschäftsführung).
Zudem können wir aufgrund gesetzlicher, behördlicher oder gerichtlicher Anordnung verpflichtet sein, öffentlichen Stellen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden, Finanzamt, Sozialversicherungsträgern etc.) Ihre Daten zu übermitteln.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und von Ihrem Browser gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Dienste können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns dagegen verschiedene Analysen. So können einige Cookies den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Dienste wiedererkennen und verschiedene Informationen an uns übermitteln. Wir verwenden Cookies, um die Benutzung unserer Dienste zu erleichtern und zu verbessern. So können wir durch Cookies unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir beispielsweise Ihre Nutzung unserer Dienste nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen können. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. In unseren Diensten werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion wir gerne im Folgenden erläutern möchten.
Temporäre Cookies / Session-Cookies
Auf unserer Webseite werden sog. temporäre Cookies bzw. Session-Cookies verwendet, welche automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Mithilfe dieser Art von Cookies ist es möglich, Ihre Sitzungs-ID („Session-ID“) zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen. Diese Session-Cookies verfallen nach Ablauf der Sitzung.
Dauerhafte Cookies
Auf unserer Webseite werden sog. dauerhafte Cookies eingesetzt. Dauerhafte Cookies sind Cookies, welche über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen übermitteln können. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können permanente Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen löschen.
Rechtsgrundlage und Speicherdauer
Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die oben beschriebene Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Konfiguration der Browsereinstellungen
Die meisten Webbrowser sind so voreingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Über Ihre Browsereinstellungen können Sie zudem auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen. Des Weiteren ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, das jeweilige Hilfemenü Ihres Browsers für die entsprechenden Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Die Deaktivierung der Verwendung von Cookies erfordert möglicherweise die Speicherung eines permanenten Cookies auf Ihrem Computer. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie ihn anschließend erneut setzen, damit er wieder wirksam wird.
Weitere Informationen zur Konfiguration der Cookie-Einstellungen in den jeweiligen Browsern finden Sie unter:
Cookie-Kategorien
Wir verwenden folgende Kategorien von Cookies:
a) Notwendige Cookies
Notwendige Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die unsere Webseite nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese unbedingt erforderlichen Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass angemeldete Nutzer beim Zugriff auf verschiedene Unterseiten stets angemeldet bleiben. Es handelt sich um sog. First-Party-Cookies, welche nur durch uns gesetzt und verwendet werden. Diese Cookies sind nicht einwilligungsbedürftig. Sie können Cookies jederzeit in Ihrem Browser deaktivieren.
b) Funktionale Cookies
Mithilfe von funktionalen Cookies können wir auch die Funktionalität unserer Seite erweitern, um Ihnen zusätzliche nützliche Informationen anzeigen oder die Darstellung unserer Seite zu optimieren. Die mithilfe solcher Cookies erhobenen Daten können je nach Zielsetzung des Cookies variieren und sind direkt beim jeweiligen verwendeten Tool aufgelistet.
c) Statistik-Cookies
Mithilfe von Statistik-Cookies können Informationen über die Nutzung einer Webseite erhoben werden, um deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Dies betrifft bspw. die Verweildauer auf der Seite, die aufgerufenen Unterseiten und die genutzten Funktionen (Klickverhalten).
d) Marketing-Cookies
Marketing-Cookies können verwendet werden, um den Besuchern der Webseite interessenbasierte Werbung anzuzeigen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen. Mithilfer dieser Cookies können Besucher auf anderen Webseiten wiedererkannt und ihnen dort personalisierte Anzeigen eingeblendet werden.
Wir verlinken auf dieser Website auf unsere Präsenzen in den sozialen Netzwerken. Beim Aufruf unserer Website werden noch keine Daten an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks übermittelt, sondern erst, wenn Sie aktiv dem Link zu unserem Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk folgen bzw. das Social Plugin anklicken. Hierbei werden durch das jeweilige soziale Netzwerk u.a. folgende Datenkategorien verarbeitet:
- IP-Adresse
- Datum, Uhrzeit
- Besuchte Website
Sind Sie beim Aufruf unserer Profilseite bei einem sozialen Netzwerk in Ihrem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Betreiber des sozialen Netzwerks ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs Ihrem persönlichen Account zuordnen.
Interagieren Sie über einen „Teilen“- oder „Gefällt mir“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen ebenfalls dem persönlichen Konto des Nutzers zugeordnet und ggf. veröffentlicht werden.
Wollen Sie verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden können, müssen Sie sich vor dem Aufruf unserer Profilseite bzw. vor der Verwendung des Social Plugin in dem jeweiligen sozialen Netzwerk abmelden.
Sie können zudem das das Benutzerkonto beim jeweiligen sozialen Netzwerk entsprechend konfigurieren.
Wenn Sie unsere Profilseite bei einem sozialen Netzwerk aufrufen, kann zudem der Betreiber des sozialen Netzwerks unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Netzwerk haben oder ob Sie dort eingeloggt sind, Cookies auf Ihrem Endgerät setzen. Bei Cookies handelt es sich um Datenpakete, die Endgeräte des Nutzers mit einer bestimmten Kennung markieren. Cookies werden vor allem gesetzt, um den Besuchern der sozialen Netzwerke, darunter auch unserer Profilseiten, personalisierte Werbung anzeigen zu können. Dies geschieht z.B. dadurch, dass dem Nutzer auf den Seiten des sozialen Netzwerks Anzeigen von Werbepartnern des sozialen Netzwerks angezeigt werden, deren Websites der Nutzer zuvor besucht hat. Daneben ermöglichen es Cookies, Statistiken über die Nutzung unserer Profilseite zu erstellen (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe, Nutzerkategorien). Sofern wir solche Statistikanalysen vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhalten, werden die Daten zuvor von diesem anonymisiert, d.h. eine Zuordnung von Nutzungsdaten zu einem einzelnen Nutzer ist uns nicht möglich.
Der von uns verfolgte Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Profilseite bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk ist die Information über unsere Angebote und Services sowie die Beantwortung etwaiger Anfragen auf unserer Profilseite. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Insoweit ist Öffentlichkeitsarbeit von unseren berechtigten Interessen im Sinne der Vorschrift umfasst. Sofern Sie ein von uns eingebundenes Social Plugin nutzen, ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.
Private Nachrichten, die Sie uns über die sozialen Netzwerke zukommen lassen, löschen wir nach Ablauf von 2 Jahren nach der letzten Kommunikation mit Ihnen. Öffentliche Posts von Ihnen (z.B. in unserer Timeline) lassen wir grundsätzlich dauerhaft veröffentlicht, bis Sie ausdrücklich deren Löschung verlangen.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhoben und übermittelt werden, an welche Drittempfänger eine Übermittlung durch den Betreiber des sozialen Netzwerks stattfindet und wie lange die Daten vom Betreiber des sozialen Netzwerks gespeichert werden. Hierzu verweisen wir auf die Datenschutzerklärung des jeweiligen sozialen Netzwerks.
Wir behalten uns vor, von Nutzern auf unserer Profilseite bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk veröffentlichte rechtswidrige Inhalte zu löschen, z.B. Urheberrechtsverstöße oder strafrechtlich relevante Äußerungen.
Wir sind nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für den Betrieb unserer Profilseite bzw. des Social Plugin hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz gemeinsam verantwortlich. In diesem Rahmen stellt der Betreiber des sozialen Netzwerks die dazugehörige IT-Infrastruktur sowie die Website des sozialen Netzwerks bereit und ist grundsätzlich der primäre Ansprechpartner, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten auf den Seiten des sozialen Netzwerks geht (z.B. Auskunft oder Löschung). Ihre gesetzlichen Rechte können Sie jedoch auch uns gegenüber geltend machen. Wir leiten Ihre Anfragen in diesem Fall an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiter.
Bei US-amerikanischen Anbietern (LinkedIn, YouTube) findet eine Übermittlung in die USA statt. Diese haben sich durch den Abschluss von sog. EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines Datenschutzniveaus verpflichtet, welches dem europäischen im Wesentlichen entspricht. Auch TikTok kann personenbezogene Daten außerhalb des Europäischen Wirtschatsraums (EWR) auf der Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln übermitteln.
Bitte beachten Sie jedoch, dass das Vorhandensein eines angemessenen Datenschutzstandards bei Anbietern außerhalb von EU / EWR – auch im Falle eines Abschlusses von EU-Standardvertragsklauseln – nicht in jedem Fall sichergestellt werden kann.
Wir binden folgende soziale Netzwerke auf unserer Website durch Verlinkung ein:
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2 D02 AD98, Irland
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy/
YouTube:
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 D04 E5W5, Irland
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Xing:
Anbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
· Sie hierfür im Einzelfall Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO erteilt haben;
· dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (z.B. an Zahlungs-, Versand-, Liefer- oder Inkassodienstleister);
· nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung besteht (z.B. an Behörden, Sozialversicherungsträger, Krankenkassen, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden);
· die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (z.B. an Inkassodienstleister);
· wir uns bei der Verarbeitung nach Art. 28 DS-GVO externer Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) bedienen, welche nach unseren Weisungen Daten verarbeiteun und zum sorgfältigen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet sind (z.B. in den Bereichen IT oder Marketing).
Weitergabe an andere Nutzer
Wir geben Ihre Profilinformationen an andere Nutzer im Rahmen unserer Dienste weiter. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in der Beschreibung unserer Dienste in unseren Allgemeinen Geschäftsbedigungen.
Weitergabe in Drittländer
Bei der Übermittlung an externe Stellen in Drittländern, d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. der Vertragsstaaten des Abkommens zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), stellen wir sicher, dass diese Stellen Ihre personenbezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandeln wie innerhalb der EU bzw. des EWR. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau bestätigt hat oder wenn wir den sorgfältigen Umgang mit den personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sicherstellen können.
Soweit wir Dienstleister in den USA einsetzen, erfolgt eine Datenübermittlung in die USA auf der Grundlage des neuen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum EU-US Privacy Framework, sofern sich das betreffende US-Unternehmen dem EU-US Privacy Framework angeschlossen hat und eine entsprechende Zertifizierung vorliegt. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die erforderlichen Datenschutzvorschriften und -praktiken von dem US-Unternehmen eingehalten werden. Liegt eine Zertifizierung des eingesetzten Dienstleisters nicht oder noch nicht vor, erfolgt der Datenaustausch während der Übergangszeit auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln.
Die Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie hier:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
13 Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Dazu treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, welche regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden.
Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Unverschlüsselt preisgegebene Daten, beispielsweise wenn dies per unverschlüsselter E-Mail erfolgt, können jedoch eventuell von Dritten mitgelesen werden. Darauf haben wir keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
14 Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung bei Bedarf jederzeit entsprechend zu aktualisieren.
a) Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 S. 1 DS-GVO
Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
b) Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
c) Recht auf Berichtigung und Vervollständigung nach Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
d) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DS-GVO
Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Aus Sicherheitsgründen und um eine ungewollte Löschung des Accounts zu vermeiden, können Sie die Löschung selbst in Ihrem Account vornehmen. Für die Löschung müssen Sie mit Ihrem Account eingeloggt sein.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
g) Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
h)Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling nach Art. 22 DS-GVO
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, außer in den in Art. 22 DS-GVO erwähnten Ausnahmetatbeständen.
Eine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhende Entscheidungsfindung findet nicht statt.
i) Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.